über Anna-lena

staatlich anerkannte Logopädin seit 2014

Logo von Logopädie MundWerk in Ostheim
Logopädin und Inhaberin Anna-Lena Junius bei Logopädie MundWerk in Ostheim

„Inmitten der Schwierigkeiten liegt die Möglichkeit“

– Albert Einstein

Beruflicher Werdegang

  • 2011 – 2014: 
    Berufsausbildung an der Medauschule Coburg zur staatlich anerkannten Logopädin
    Zusatzschein zur LRS-Therapeutin 
  • 2014 – 2020: 
    Tätigkeit als angestellte Logopädin in der Praxis für Logopädie Jana Würll
  • 2015 – 2017:
    Dipl. Legasthenietrainerin 
    Fernstudium, EÖDL Klagenfurt, Österreich

     

    Fort- und Weiterbildungen

    • 2016:
      Kinesiologisches Taping in der Logopädie
      Nach Birgit Kumbrink, K-Taping Academy
    • 2017:
      F.O.T.T. – Einführungskurs
      Barbara Elferich, Loguan, Ulm
      Manuelle Techniken in der Stimmtherapie
      Marion Haberstroh, Düsseldorf
    • 2018:
      KoArt nach Ulrike Becker-Redding
      Döpfer Akademie, Nürnberg
      Mundmotorische Übungen bei Aussprachestörungen
      nach I. Hempen und K. Barth, Therapio, Münster
    • 2019:
      Oslo Modul II, A und B
      Osteopathie und Stimme
      Ulrike und Klaus Albrecht, Jana Sobo, Stuttgart
      Oslo Modul I, A und B
      Osteopathie und Dysphagie
      Ulrike und Klaus Albrecht, Jana Sobo, Stuttgart
      SZET – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
      Steffi Kuhrt, Bad Heilbrunn
    • 2020:
      Zappelphilipp und Traumsuse
      nach C. Koschatzky, S. Beierlein, Die Akademie, Bamberg
      Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
      Kathrin Vogt, Loguan, Ulm
      Eröffnung eigene Praxis „MundWerk“
      (hier finden Sie den Artikel in der Mainpost)
    • 2021:
      AHMA – Abbau der habituellen Mundatmung
      Petra Krätsch-Sievert
      Free the tongue – das zu kurze Zungenband
      Steffi Kuhrt, Dr. Darius Moghtader
      Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration
      Susanne Renk
    • 2022:
      Einführung in die Diagnostik und Therapie des zu kurzen Zungenbandes bei Säuglingen und Babys
      Steffi Weiß, Dr. Darius Moghtader, Dorothea Metcalfe-Wiegand
      Frühkindliche Reflexe
      Webniar Bärbel Hölscher
      Arbeiten nach dem SINE-Konzept – Selbstbewusst, individuell, neugierig 
      Christine Ambühl
      Dysgrammatismus 360° – ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
      Anka Schäfer

     

    Einblicke in die Praxis

    Glas sagen, Gras meinen

    Sprachentwicklungsstörungen und Redeflussstörungen bei Kindern und Jugendlichen oder Muskelfunktions- oder Stimmstörungen bei Erwachsenen: Jedes Problem braucht eine individuelle Lösung